Beispiel
| 1. Vertragsart
| 1. Vertragsgegenstand
| Pflichten der Vertragspartner
|
Anton kauft ein Auto.
| Kauf-
vertrag
| Erwerb einer Sache gegen Entgelt
| Verkä ufer:
Ü bergabe und Ü bereignung der Sache
Kä ufer:
Annahme und Bezahlung der Sache
|
Anton bestellt einen Anzug beim Schneider und liefert den Stoff.
| Werks-
vertrag
| Herstellung eines Werkes gegen Entgelt;
ein Arbeitserfolg wird garantiert
| Unternehmer:
Zustandebringen eines bestimmten Arbeitserfolges
Besteller:
Annahme und Bezahlung des Werkes
|
Anton tritt eine neue Arbeitsstelle an.
| Dienst-
Vertrag
| Leistungen von Diensten gegen Entgelt;
der Erfolg kann nicht garantiert werden
| Arbeitgeber:
Bezahlung des Dienstes
Arbeitnehmer:
Verrichtung des Dienstes mit Sorgfaltspflicht
|
Anton bekommt ein Buch geschenkt.
| Schenkungs-
Vertrag
| Unentgeltliche Zuwendung von Sachen oder Rechten;
der Beschenkte wird bereichert
| Schenker:
Ü bereignung der Sache
Beschenkter:
Annahme der Sache
|
Anton nimmt sich eine Wohnung.
| Miet-
Vertrag
| Ü berlassung von Sachen zum Gebrauch gegen Entgelt
| Vermieter:
Ü bergabe der Sache im vertragsgemä ß en Zustand
Mieter:
Bezahlung der Miete; Rü ckgabe derselben Sache
|
Anton ü bernimmt eine Gaststä tte.
| Pacht-
vertrag
| Ü berlassung von Sachen oder Rechten zum Gebrauch und Fruchtziehungsrecht gegen Entgelt
| Verpä chter:
Ü bergabe der Sache im vertragsgemä ß en Zustand
Pä chter:
Bezahlung der Pacht; Rü ckgabe derselben Sache
|
Anton holt sich aus der Bibliothek ein Buch.
| Leih-
vertrag
| Ü berlassung von Sachen zum Gebrauch ohne Entgelt
| Verleiher:
Ü bergabe der Sache im vertragsgemä ß en Zustand
Entleiher:
Rü ckgabe derselben Sache
|
Anton nimmt sich einen Kredit bei der Bank.
| Darlehens-
vertrag
(Gelddarlehen)
| Unentgeltliche oder entgeltliche Ü berlassung von vertretbaren Sachen
| Darlehensgeber:
Ü bereignung der Sache
Darlehensnehmer:
Rü ckgabe einer gleichartigen Sachen;
Zahlung des vereinbarten Zinses
|