|
|||
10. Telefongespräch. a Wählen Sie gemeinsam einen Gesprächstyp aus (siehe Aufgabe l.c) und stellen Sie wichtige Informationen für ein Gespräch zusammen.. partner vor.. Gesprächsphase Stichworte10. Telefongesprä ch Bei vielen der Gesprä chstypen (1-9), insbesondere bei Routinekontakten, bedient man sich hä ufig auch des Telefons. Telefongesprä che haben in der Regel standardisierte Ablä ufe und enthalten viele Routineformeln. (nach: Weber, Becker, laue)
jl. bereiten > ie ein solches besprach mit ihren deutschen Partnern und Partnerinnen vor. a Wä hlen Sie gemeinsam einen Gesprä chstyp aus (siehe Aufgabe l. c) und stellen Sie wichtige Informationen fü r ein Gesprä ch zusammen. ii'ifOt iiicfü uiici! Gesprä chstyp Kontext/Situation (Wo? Wann? ) wichtige Sachinformationen Gesprä chspartner Funktion / hierarchische Position Beziehung zwischen den Gesprä chspartnern Gesprachsanlass Gesprä chspunkte Gesprä chsziele b Arbeiten Sie in zwei Gruppen. Bereiten Sie das Gesprä ch in den Rollen der beiden Gesprä chs partner vor. Gruppe A: Gesprä chspartner aus Ihrem Land Orientieren Sie sich an den Konventionen, die bei Ihnen fü r diesen Gesprä chstyp gelten: *• Planen Sie Abfolge und Inhalt der Gesprä chsphasen. 9. Notieren Sie Stichworte zu Themen und Gesprä chspunkten, die Sie in den verschiedenen Phasen ansprechcn werden oder die Sie erwarten. ^ Notieren Sie Formulierungen (auf Deutsch), die Gesprä chspartner Ihres Landes im gegebenen Kontext verwenden. Gesprä chsphase Stichworte * Begrü ß ung * Vorstellung Gruppe B: Gesprä chspartner aus Deutschland Orientieren Sie sich an der Gesprä chsfü hrung, die Sie bei Ihren deutschen Partnern beobachtet haben: ^ Planen Sie Abfolge und Inhalt der Gesprä chsphasen. Notieren Sie Stichworte zu Themen und Gesprä chspunkten, die Sie in den verschiedenen Phasen erwarten oder die Sie selbst ansprechen werden. 10. Notieren Sie Formulierungen, die Sie im gegebenen Kontext hä ufig bei Ihren deutschen Gesprä chspartnern gehö rt haben.
|
|||
|