|
|||||||
BRÄUCHE IN DEUTSCHLAND: HALLOWEEN ТЕКСТ НА НЕМЕЦКОмIn der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November sieht man grauenvolle Gestalten durch die Straß en ziehen. Die Hä user und Gä rten sind schaurig schö n geschmü ckt. Das Gruselfest stammt ü brigens nicht aus den USA, wie viele glauben. Es hat seinen Ursprung in Europa. Schon vor ü ber tausend Jahren haben die alten Kelten in Irland Halloween gefeiert. In der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November verabschiedeten sie sich vom Sommer. Der 31. Oktober war das Ende des Jahres. Damals war der Sommer die Zeit des Lebens und der Winter die Zeit des Todes. In der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November begegneten sich diese beiden Welten. Die Familien boten ihren verstorbenen Vorfahren in dieser Nacht leckere Speisen an. Mit der Zeit begannen die Leute, sich an diesem Abend unheimlich zu verkleiden. Der Tod sollte denken, dass die kostü mierten Menschen bereits gestorben sind und er sie deshalb nicht mehr zu holen brauchte. Im 19. Jahrhundert sind viele Iren, also die Nachfahren der alten Kelten, in die USA ausgewandert. Ihre Traditionen haben sie mitgenommen auch Halloween. In den Vereinigten Staaten von Amerika hat sich dieser Brauch dann verbreitet. Jedes Jahr hö hlen Kinder und Erwachsene Kü rbisse aus und feiern HalloweenPartys. Kinder verkleiden sich und gehen von Haus zu Haus, um von ihren Nachbarn Sü ß igkeiten zu verlangen. Nach Deutschland kam Halloween erst vor etwa zwanzig Jahren. Auch in Deutschland, in Ö sterreich und in der Schweiz hö rt man nun verkleidete Kinder den Spruch sagen: „Gib Sü ß es oder es gibt Saures“! Wer einem Kind keine Sü ß igkeiten gibt, muss mit einer Bestrafung rechnen. Kinder dü rfen diesen Erwachsenen dann einen Schrecken einjagen . Doch das ist meist gar nicht nö tig, weil die Beutel schon nach kurzer Zeit fast immer bis oben mit Sü ß igkeiten gefü llt sind.
|
|||||||
|